Golf Kombi
Kombi-GolfanlageChip-ID="Golf_III_Variante_.281993.E2.80.931999. 29"> Golf III Variante (1993-1999)span class="mw-editsection-bracket">[[class="mw-editsection-visualitor" href="mw-editsection-bracket php?title=VW_Golf_Variant&veaction=edit§ion=1" title="Abschnitt editieren: Golf-III-Variante (1993-1999)">Bearbeiten>->span class="mw-editsection-divider"> | Quellcode bearbeiten >
Bei dem VW Golf Kombi handelt es sich um ein Kombi-Modell der Firma Volkswagen. Derzeit ist dieses Modell in fünf Fahrzeuggenerationen (Golf III Kombi, Golf IV Kombi und Bora Kombi, Golf V Kombi, Golf VI Kombi und Golf VII Kombi) erhältlich, wobei jede auf der Basis der VW Golf Heckklappe der jeweiligen Fahrzeuggeneration aufgebaut ist.
Die Kunden mussten lange auf den ersten Golf Variant gewartet haben (Typenbezeichnungen: zuerst 1HXO, später 1H für den PKW und 1HXOF für die LKW-Version). Die Geschäftsleitung betrachtete ihn oft als Konkurrenz zum damals noch nicht so großen VW Passat Variant. Damit wurde eine weitere Marktlücke für einen kleinen Kombi geschaffen.
Mit der Markteinführung des Golf III T-Modells im Jahr 1993 wurde diese Kluft beseitigt. Das " Golf mit Happy End " (Werbeslogan) war bald ein Hit im Golfprogramm. Die 1993 etwa zur gleichen Zeit eingeführte Verbindung mit den TDI-Motoren führte bald zu langen Lieferzeiten für den Golf Kombi. Auch heute noch ist diese Verbindung ein sehr beliebtes Firmenfahrzeug.
Nach der Markteinführung der Golf IV Limousine im Jahre 1997 wurde sie durch die etwas später erfolgte Markteinführung weiter ausgebaut. Der Golf Variant war mit allen namhaften Golf III Motoren von 60 bis 190 Pferdestärken erhältlich, mit Ausnahmen des Benzins GTI 1,6 (75 PS), 2,0 16V (150 PS) und 2,8 VV.
Die Variante wurde auch als Synchronisationsgerät angeboten. Mit den Ottomotoren mit 90 und 115 bzw. 190 Pferdestärken sowie dem 90 Pferdestärken starken Dieselantrieb deckt der Golf Variant damit auch den Allradbereich ab. a. abdakpaex, apqaekaft, aksaam, annabs, adz, annabs, annabs für automatische Übertragung und asynchron.
Die Angaben in () für die automatische Übertragung und in [ ] für die Synchronisation. Technologisch orientiert er sich an der Golf IV Limousine, deren Motorisierung von 55 Kilowatt (75 PS) für die 1,4-Liter-Vierzylinder-Benzinmotoren bis 85 Kilowatt (115 PS) in der 2,0-Liter-Version und von 50 Kilowatt (68 PS) für die 1,9 SDI bis 96 Kilowatt (130 PS) für die 1,9 TDI PD-Dieselmotoren reichen.
Wo der Bora Kombi nicht verkauft wurde (z.B. Dänemark, Schweden und Norwegen), hat VW auch den Golf Kombi mit den leistungsstärkeren Benzinmotoren ab 110 kW (150 PS) angeboten. Es gab auch eine Vielzahl von Sondermodellen des Golf IV Estate (z.B. Ausgabe, Champ, Pacific, Ocean, Special, GT Sports, Sportausgabe).
Die Angaben in () für Automatik und in [ ] für V4Motion. Kann auch mit Normalen (91 ROZ) mit niedriger Leistungsreduzierung gefahren werden. Kann auch mit einer geringen Leistungsreduzierung mit der Option Extra (95 ROZ) gefahren werden. Mit der 6-Gang-Version von V4Motion. Die Angaben in () für Automatik und in [ ] für V4Motion.
Die Bora Kombi (Typ 1J6) wurde von Anfang 1999 bis Ende 2004 als luxuriösere Version der Golf IV Kombi angeboten. Vom Golf IV Kombi unterscheiden sie sich nur durch ein modifiziertes Frontend, eine größere Ausrüstung und ein etwas anderes Motorenprogramm. Die leistungsstärksten Motorisierungen (Benzinmotoren ab 110 kW (150 PS) und TDI mit 110 kW (150 PS)) waren dem Bora reserviert, während die schwächsten Benzin- und Dieselmotoren mit weniger als 74 kW (100 PS) nur für den Golf buchbar waren.
Allerdings funktionierte die Taktik, den Bora Variant als "Luxus-Kombi" zu positionieren und damit zu höheren Preisen anbieten zu können, nicht. Die Bora Variant wurde auch als Jetta-Wagen in den USA vermarktet. Motorturbolader, MotorkennungAEH, AKL, APFAVU, BFQAUS, AZD, ATN, BCBBADAGU, ARX, ? Angaben in () für Automatik und [ ] für 2.
Kann auch mit Normalen (91 ROZ) mit niedriger Leistungsreduzierung gefahren werden. Kann auch mit Normalen (91 ROZ) mit einer kleinen Leistungsreduzierung gefahren werden. MotorkennbuchstabenAGZAQNAQP, AUE, Für den 6-Gang-Vierzylinder. Die Angaben in () für Automatik und in [ ] für V4Motion. abc Kann auch mit Normalen (91 ROZ) mit einer geringen Leistungsreduzierung gefahren werden.
Kann auch mit einer kleinen Leistungsreduzierung mit der Option Extra (95 ROZ) gefahren werden. Antwort: Mit dem 6-Gang-Getriebe des Typs S4Motion. Die Angaben in () für Automatik und in [ ] für V4Motion. Mit dem Golf Plus war der Golf V Variant zunächst noch nicht fertig. Doch die kombinierte Version wurde dann vom bisherigen Geschäftsführer Bernd Pischetsrieder aufgesetzt.
Der nun auf dem VW Jetta V aufbauende Wagen wurde auf dem 7. Automobilsalon in Genf im MÃ? Bereits nach zwei Jahren wurde er im May 2009 durch den Golf VI Variant ersetzt. Motorturbolader, Ladeluftkühler, Ladeluftkühler, Kompressor-Turbolader, Auch als E85-Version ( "MultiFuel") zu haben.
Die Angaben in () für die automatische Übertragung. Kann auch mit Normalen (91 RON) mit einer kleinen Leistungsreduzierung gefahren werden. abc Auch mit einer geringen Leistungsreduzierung mit der Option für den Betrieb mit der Option Extra (95 ROZ) möglich. Mit der 6-Gang-Version von V4Motion. Die Angaben in () für Automatik und in [ ] für V4Motion.
Die Golf VI Kombi war ab Anfang März 2009 verfügbar und setzte wie der Golf VI die dem Golf V (Limousine und Kombi) bereits zugrunde liegende PQ 35 ein. Die Konstruktion des Vorgängermodells, das noch auf dem VW Jetta V basiert, wurde dem neuen Golf VI nachempfunden.
Die TSI-Motoren wurden ebenfalls aus dem Golf VI übernommen. 2. Der Golf VI Variant wurde im Frühjahr 2013 fertiggestellt[2]. In den USA wurde der Golf VI Variant auch als Jetta-Sportwagen und in Kanada als Golf Wagon angeboten. Der Golf VI Variant wurde in Argentinien als VW Vento Variant angeboten. Motorturbolader, Intercooler, Ladeluftkühlung sturbolader, Ladeluftkühlung, Intercooler, Motorkennbuchstaben CBZACBZZZBCGGACACAXACAVDBSE, BSF, ? Angaben in () für Automaten.
Mit der 6-Gang-Version von V4Motion. Die Angaben in () für Automatik und in [ ] für V4Motion. In der fünften Version wurde der Varianten im September 2013 eingeführt und verwendet die Bühne des VW Golf VII. Nach dem Vorgängermodell, das nur noch eine Neuentwicklung des Golf V war, war der Golf VII ein völlig neuartiges Vehikel.
Die Angaben in () für die automatische Übertragung. Mit dem manuellen 6-Gang-Getriebe der Marke Allgäu. Die Angaben in () für Automatik und in [ ] für V4Motion.