Gelsenkirchen Schloss Horst
Schloss Gelsenkirchen HorstSchloss Horst
Rotary unterstützt die Schule, gibt Einblicke in ihren Beruf und hilft den Studenten, eine gute berufliche Entscheidung zu treffen. Rotary unterstützt die Schule, gibt Einblicke in ihren Beruf und hilft den Studenten, eine gute berufliche Entscheidung zu treffen. Diese helfen den Bedürftigen, etwas für sich selbst zu entwickeln. Außerdem tauschen sie ihre Arbeitserfahrungen aus, um menschliches Engagement und Nachwuchsförderung in der Geschäftswelt zu fördern.
Gründung - Schloss Horst in Gelsenkirchen
Auf über können sich die Gäste über die Burg und ihre bewegte Historie vom Rittersaal bis zum Kulturhaus informieren. Die rund 400 Fördervereinsmitglieder haben in den 22 Jahren ihres Bestehens bereits viel geschaffen. Als Vorbild dient die vor knapp 450 Jahren errichtete Burg.
Die Gesellschaft zur Förderung des Schloßes hat in eigener Regie ein eigenes Muster in Auftrag gegeben, welches die Burgbaustelle aus dem Jahre 1565 wieder aufbaut. Unter groÃ?er Sorgfalt wird das Model auf knapp zehn Quadratmetern Fläche im MaÃ?stab 1: 40 â für das modellreiche Material, Putz und ein wenig Plastik entworfen.
Auch einige Putzfassaden des Schloßes sind fertiggestellt. Die 150 Gestalten werden zum Vorbild der Burgbaustelle von 1665 mit Lebenslauf füllen. Alshut ist sich einig, dass das Model bis Ende 2007 bereit sein wird. Für den Betrachter soll später keine Phantasiewelt präsentiert sein, sondern ein detailgetreues Erscheinungsbild der geschichtsträchtigen Großbaustelle. Keine fertige Burg, sondern ein Foto der Burgbaustelle um 1665, mit vielen Berufen und 150 Gestalten.
Unter natürlich sind auch die ehemaligen Kunden Rütger von der Horst und seine Frau Anna von Palandt präsent - das Schloss und nun ein ganzer Landkreis Gelsenkirchen sind nach ihnen genannt.
Burg Horst in Gelsenkirchen
Über Steinkohle und Abbau hinaus sind in Gelände der Gemeinde zu sehen! Die Burg Horst hat sich in ihrer gemeinsamen Historie von einer Ritterresidenz zu einem Stadtzentrum entwickelt. Früher gab der Feudalherr dem Gut die Zustimmung zur Eheschließung, heute ist es das Zentralregister der Landeshauptstadt Gelsenkirchen. Ende 2010 wurde das Schloss Horst mit einer ständigen Ausstellung eingeweiht und galt zwischen 1554 und 1572 durch den Kurkölner Marschall Rütger von der Horst und seine Frau Anna von Pallandt als das wichtigste Renaissanceschloss im Nordwesten Deutschlands.
Die Eröffnung des Museums zur Schlossgeschichte und ihrer gegenseitigen Verwendung erfolgte im Nov. 2010. Im neuen Heimatmuseum kann die gesamte Schlossgeschichte im Einzelnen nachverfolgt werden. Für Besucher ist die ständige Ausstellung "Leben und Werk in der Renaissance" geöffnet. Es ist für Schüler, Eltern, Familien, Schulen und Berufstätige gedacht, die etwas über die Vergangenheit erfahren, erforschen und begreifen wollen.
Heute ist der frühere Hof mit Glas bedeckt und bildet den zentralen Schauplatz von Schloss Horst. Das Zentralregister der Landeshauptstadt Gelsenkirchen befindet sich seit der Sanierung im Schloss Horst. In der Kellerei von Schloss Horst finden Sie im Schloss Horst den perfekten Rahmen für ein Hochzeitsfest. Nicht nur für Heiratswillige ist die Landschaft des Schlosses Horst mit seinem wunderschönen Park zu empfehlen. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit zu heiraten.
Das Schloss ist neben seiner Aufgabe als Einwohnermeldeamt auch ein Kultur- und Stadtteilzentrum. Konferenzen, Konzertveranstaltungen und viele andere kulturelle Veranstaltungen machen Schloss Horst zu einem bedeutenden Standort in der Stadt.