Ammerland Golf Resort

Golfresort Ammerland

Golfresort Ammerland Bad Zwischenhahn GmbH & CO. kg. Das Ammerland und seine Umgebung.

Betreiber

Die vorliegenden Allgemeinen Bedingungen finden Anwendung auf alle Fernabsatzverträge zwischen der Ammerland Golf-Resort Bad Zwischenahn und der Ammerland Golf Resort Badeanstalt. Vorraussetzung für den Vertragsabschluss zur Fern-Mitgliedschaft ist, dass sich der dauerhafte Aufenthalt des Vertragspartner außerhalb eines Umkreises von 150 Kilometern um den Golfplatz in 26160 Bad Zwischenahn und ein entsprechendes Qualifikationszeugnis (insbesondere der Kursbereitschaftsnachweis ) liegt.

Eine Remote-Mitgliedschaft ermöglicht das Spiel auf nahezu allen in- und ausländischen Golfplätzen gegen Bezahlung der Green Fee. In Ausnahmefällen kann jedoch jeder Golfplatz den Gästen die Benutzung gemäß ihren Hausrechten verwehren oder einen kleinen Zuschlag auf die Green Fee erheben. Die Beantragung einer Fern-Mitgliedschaft kann über das Online-Formular, per E-Mail oder per Fax erfolgen.

AGR wird den Eingang des Antrages auf Remote-Mitgliedschaft umgehend per Fax oder E-Mail quittieren. Mit dieser Mitteilung kommt ein Vertragsschluss nicht zustande, sondern erst mit der Absendung einer gesonderten Mitgliedschaftsbestätigung oder der Übersendung der Mitgliedskarte. AGR ist befugt, den Vertragsabschluss innerhalb von 5 Arbeitstagen zu akzeptieren.

Die Fern-Mitgliedschaft wird auf unbegrenzte Zeit abgeschlossen. Die Remote-Mitgliedschaft kann von beiden Parteien mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende des Jahres (31. Dezember) aufkündigt werden. Neben dem Jahreshonorar ist der Vertrags-partner zur Zahlung eines reduzierten Nutzungshonorars gemäß der aktuellen Tarifliste bei Benützung des Golfplatzes verpflichtet. 2.

Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts müssen Sie uns (Ammerland Golf-Resort Bad Zwischenahn GbR & Co. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte der Nutzer unserer Websites im Zusammenhang mit unseren Online-Angeboten ist uns sehr wichtig. Soweit der Benutzer freiwillige Angaben macht, werden diese gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des BDSG und des TMG erfasst und aufbewahrt.

Natürlich werden alle Angaben streng geheim gehalten. Anhand der folgenden Datenschutzhinweise wollen wir Ihnen den Umgang mit den Informationen aufzeigen. Zur Verbesserung des Angebots unserer Websites werden gewisse Zugangsdaten ohne Bezugnahme auf diese Informationen gesammelt und aufbewahrt. Sofern der Benutzer eine Website anfordert, werden die Zugangsdaten standardmässig erfasst und abgespeichert.

Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die anonymen Informationen werden separat von den persönlichen Informationen aufbewahrt. In keinem Fall werden sie mit den persönlichen Angaben der Benutzer in Zusammenhang stehen. Persönliche Informationen werden im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Online-Angebote nur dann erfasst und aufbewahrt, wenn der Benutzer sie uns per E-Mail oder über das auf unseren Websites bereitgestellte Formular zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt hat.

Nach Wegfall des Nutzungszwecks werden die erhobenen Informationen unverzüglich entfernt. Sämtliche persönlichen Angaben werden ohne ausdrückliche Zustimmung des Benutzers ausschließlich für die gewünschte Serviceabwicklung genutzt. Darüber hinaus erfassen wir automatisch persönliche Informationen zum Zwecke der Bestellung und bearbeiten diese in einer automatischen Datenbank. Dazu können die gesammelten Informationen auch an ein Service-Rechenzentrum zur weiteren Bearbeitung der Auftragsdaten und an mit uns assoziierte Firmen übermittelt werden.

Die gesammelten Angaben werden ohne Zustimmung des Benutzers nicht für Werbe-, Markt- oder Meinungsforschungszwecke genutzt. Sofern der Benutzer einen von uns angebotene Newsletterversand wünscht, benötigt er eine valide E-Mail-Adresse und Angaben, die uns die Prüfung ermöglichen, dass der Benutzer derjenige ist, der die angegebene E-Mail-Adresse besitzt bzw. deren Besitzer mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden ist.

Der Datenspeicherung, der E-Mail-Adresse und deren Verwendung zum Versenden des Newsletter kann jederzeit widersprochen werden. Sofern dies zur Ausübung rechtlicher Möglichkeiten (z.B. zur Strafverfolgung) erforderlich ist, werden wir den jeweils betroffenen Stellen im Einzelfall Auskünfte über die personenbezogenen Nutzungsdaten geben. Über die von ihm erhobenen personenbezogenen Nutzungsdaten kann der Benutzer kostenlos Auskünfte einholen.

Darüber hinaus besteht ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und ggf. L? Soweit gesetzlich oder vertraglich abweichende Speicherungspflichten vorliegen, werden die Angaben unterbleiben. Auf Wunsch des Benutzers werden wir dem Benutzer zu jeder Zeit vollständige und unentgeltliche Auskünfte über die über ihn oder sein Unternehmen erhobenen personenbezogenen Informationen geben, diese korrigieren, sperren bzw. entfernen und natürlich gern alle Anfragen bezüglich der Datenerhebung, Datenspeicherung und -verwendung beantworten. 3.

Für Auskünfte über die bei uns hinterlegten Informationen sowie für weitere Datenschutzfragen steht jedem Benutzer unserer Websites stets zur Verfugung. Die für alle Datenschutzfragen zuständige Behörde steht dem Benutzer zu jeder Zeit zur Verfügung: Personenbezogene Informationen werden regelmässig über eine sichere SSL-Verbindung über das Netz gesendet und mit dem SSL-Verfahren mit 256-Bit-SSL-Verschlüsselung.

Die SSL-Verschlüsselung schützt persönliche Informationen vor unberechtigtem Zugang. Unsere Websites und andere Anlagen sind zudem durch technisch und organisatorisch bedingte Massnahmen gegen Abhandenkommen, Vernichtung, Zugriff, Änderung oder Weitergabe von Benutzerdaten durch unberechtigte Dritte abgesichert. Cookies sind kleine Dateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Benutzers abspeichert.

Das hat zur Konsequenz, dass einmal erfasste Angaben bereits beim erneuten Füllen eines Auftragsformulars verfügbar sind. Es werden regelmässig sogenannte Sitzungscookies eingesetzt, die nach dem Beenden des Internetbrowsers wieder von der Computerfestplatte des Benutzers entfernt werden (sog. Session-Cookies). Weitere Informationen können auf dem Computer des Benutzers gespeichert bleiben und dazu führen, dass dieser beim erneuten Aufruf der Website wieder erkannt wird (sog. permanente Cookies).

Die Speicherung von Cookies kann der Benutzer in den Browser-Einstellungen seines Computers zu jeder Zeit abändern.

Mehr zum Thema